Über das Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Das Karlsruher Institut für Technologie – kurz KIT – ist im Jahr 2009 durch den Zusammenschluss des Forschungszentrums Karlsruhe und der Universität Karlsruhe entstanden und zählt heute zu den besten Universitäten und Forschungseinrichtungen der Welt.
Als „Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt und verbindet auf einzigartige Weise die Traditionen einer renommierten technischen Universität und einer bedeutenden Großforschungseinrichtung. Die Entwicklung zukunftsweisender Technologien und deren Nutzung in Wirtschaft und Gesellschaft zählt zu den Grundpfeilern des KIT. Weltweiter Austausch, internationale Großforschungsvorhaben, zahlreiche globale Kooperationen sowie kulturelle Vielfalt prägen und bereichern das Leben und Arbeiten am KIT.
Jährlich schenken uns über 100 junge Menschen ihr Vertrauen und beginnen eine Ausbildung am KIT. Mit Engagement, Verantwortung, Unterstützung und Freude begleiten wir die Auszubildenden bei ihrem Weg ins Berufsleben. Beruflicher Nachwuchs liegt uns am Herzen.
Standorte
Campus Süd
Seit 1825
Früher: Universität Karlsruhe (TH)
11 Fakultäten
natur-, ingenieur-, wirtschafts-, sozial- und geisteswissenschaftlichen Forschung und Lehre
Campus Nord
Seit 1956
Früher: Forschungszentrum Karlsruhe
Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft mit natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungsprogrammen
Arbeiten am KIT
Das Miteinander der Angehörigen und Mitglieder des KIT ist geprägt von gegenseitigem Respekt und Vertrauen. Der Leistung des Einzelnen wird Wertschätzung entgegengebracht. Das KIT bietet seinen Beschäftigten und Studierenden gleiche Chancen und Bedingungen ohne Ansehen der Person. Familienfreundlichkeit ist für den Arbeitgeber KIT ein wichtiges Ziel. Das KIT unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Familie. So ist auch die Führungskultur des KIT insgesamt von Respekt und Kooperation geprägt. Eigenverantwortung und Selbstmotivation der Angehörigen und Mitglieder des KIT werden durch transparente und partizipative Entscheidungen, offene Kommunikation sowie vielfältige Angebote zum lebenslangen Lernen, gefördert.
Die Struktur des KIT orientiert sich an seinen Zielen in Forschung, Lehre, Innovation und fördert ein flexibles, auf Synergien ausgerichtetes Zusammenwirken, auch über fachliche, organisatorische und hierarchische Ebenen hinweg. Ein effizientes Dienstleistungsangebot unterstützt die Angehörigen und Mitarbeitende des KIT bei ihrer Arbeit.
Nachwuchs ist unsere Zukunft. Deshalb bietet das KIT dem wissenschaftlichen und beruflichen Nachwuchs eine ausgezeichnete Betreuung und unterstützt ihn bei der fachlichen und persönlichen Entwicklung mit verlässlichen Angeboten und Karriereoptionen.