Fachinformatiker/in für Systemintegration (w/m/d)
Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker für Systemintegration planen und konfigurieren IT-Systeme. Als Dienstleister im eigenen Haus richten sie diese Systeme entsprechend den Anforderungen der User ein und betreiben bzw. verwalten diese.
Sie beraten die Anwender bei der Auswahl und dem Einsatz der Geräte und lösen Anwendungs- und Systemprobleme. Neben Client-Systemen sind auch immer wieder Server zu betreuen, die je nach Einrichtung unter Windows oder Linux betrieben werden. Ziel der Arbeiten ist es, wiederkehrende Prozesse zu automatisieren, sodass jeden Tag Zeit für neue Herausforderungen bleibt. Daneben erstellen Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker für Systemintegration Systemdokumentationen und führen Schulungen für die Benutzer durch. Bei auftretenden Störungen beheben Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker die Fehler systematisch und unter Einsatz von Experten und Diagnosesystemen. Gerade in größeren Betrieben mit vielen Mitarbeitenden und noch mehr technischem Zubehör – von PCs und Laptops über Server, Drucker und Beamer bis hin zu Smartphones und Tablets – kommen täglich kleinere und auch größere Aufträge auf die IT-Expertinnen und IT-Experten zu.
Voraussetzungen
- Mittlere Reife
- Interesse an der IT-Arbeitswelt
- Technisches Verständnis und Handgeschick
- Kreativität (z.B. neuartige IT-Lösungen realisieren)
- Durchhaltevermögen (z.B. langwierige Fehlersuchen durchführen)
- Kundenorientierung und mündliches Ausdrucksvermögen
- Englischkenntnisse sind von Vorteil
Freie Ausbildungsplätze für 2025
Jetzt bewerbenAusbildungsablauf
Mit Abitur oder einer ähnlichen beruflichen Vorbildung kann die Ausbildungszeit verkürzt werden
AusbildungsverkürzungArbeitsalltag
-
70 % Beschäftigung am Computer
-
20 % Dienstleistungen beim Benutzer
-
10 % Meetings
Standorte
Praxis
KIT Campus Süd
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Praxis
KIT Campus Nord
Herrmann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Theorie
Heinrich-Hertz-Schule (HHS)
Südendstraße 51
76135 Karlsruhe
Perspektiven nach der Ausbildung
-
Weiterbildungsmöglichkeiten
Übliche Weiterbildungen in der IT-Branche sind die zur Softwareentwicklerin oder zum Softwareentwickler, IT-Projektkoordinatorin oder zum IT-Projektkoordinator. Dadurch besteht die Möglichkeit ein Team zu übernehmen und die Aufträge zu organisieren. Weitere Weiterbildungsmöglichkeiten: Technikerin, Techniker, Fachwirtin, Fachwirt und Betriebswirtin, Betriebswirt.
-
Studium
Vollzeit-Studium am KIT: Hier bieten sich die Fächer Informatik, Wirtschaftsinformatik oder auch Wirtschaftsingenieurwesen am KIT an. Um nach der Ausbildung am KIT zu studieren, braucht man in der Regel die fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife.
DHBW-Studium am KIT: In Kooperation mit den DHBW Karlsruhe und Mannheim bietet das KIT auch duale Studiengänge (z.B. im Studiengang Angewandte Informatik oder Wirtschaftsingenieurwesen) an. Zulassungsvoraussetzung ist die fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife. Bewerber (m/w/d) mit Fachhochschulreife können nur nach einem erfolgreich absolvierten Eignungstest an der Dualen Hochschule berücksichtigtwerden.
-
Sehr gute Beschäftigungsperspektive
Keine Firma kann heutzutage noch auf moderne Soft- und Hardware verzichten. Fachinformatikerinnen, Fachinformatiker die Rechnerverbünde einrichten und betreuen, sind daher gefragter denn je. Konkret bedeutet das: Der Beruf Fachinformatikerin, Fachinformatiker für Systemintegration hat Zukunft!
-
Selbstständigkeit
Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker haben die Möglichkeit, auf selbständiger Basis IT-Dienstleistungen anzubieten oder sich mit einem Betrieb niederzulassen.