Suche Suche
Gewerblich-technische Berufe

Anlagenmechaniker/-in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (w/m/d)

Du hast ein Händchen für Technik und willst eine praxisorientierte Ausbildung? Dann ist die Anlagenmechaniker Ausbildung am KIT das Richtige für dich. Du lernst, moderne Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik zu installieren – von Solaranlagen bis Wärmepumpen. Werde Expert*in für nachhaltige Energie- und Wasserversorgungssysteme. Starte deine Zukunft in einem gefragten Handwerk!

Anlagenmechaniker/in für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik

Anlagenmechaniker SHK: Technik für nachhaltige Zukunft

Als Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) kümmerst du dich um alles rund um Wasser- und Luftversorgungssysteme. Du installierst Sanitäranlagen wie Waschbecken und Toiletten, montierst Heizungssysteme und sorgst dafür, dass alles reibungslos funktioniert – von Heizkesseln bis zu modernen Smart-Home-Lösungen.

Nachhaltigkeit im Mittelpunkt

Du baust Systeme zur Regen- und Brauchwassernutzung ein, installierst energieeffiziente Technologien wie Solaranlagen und Wärmepumpen und verbindest sie mit Gebäudemanagementsystemen. Dein Job geht über die Montage hinaus – du prüfst Anlagen, optimierst Einstellungen und erklärst Kund*innen, wie sie ihre Systeme optimal nutzen.

Voraussetzungen

  • Technisches Verständnis
  • Teamfähigkeit
  • Handwerkliches Geschick (Feinmotorik)
  • Spaß an praktischen Tätigkeiten
  • Technikbegeistert

Freie Ausbildungsplätze für 2025

Jetzt bewerben
Icon Sprache

Deutsch

Icon Uhr

3,5 Jahre (regulär)

Icon Gehalt

bis 1300 € brutto

Icon Schulische Voraussetzung

mind. guter Hauptschulabschluss

Ausbildungsablauf

Bitte wählen
  • 1. Jahr
  • 2. Jahr
  • 3. Jahr
  • 4. Jahr
  •  Form- und Maßhaltigkeit von Werkstücken, insbesondere von Gewinden prüfen
  • Oberflächen auf Qualität, Verschleiß und Beschädigungen prüfen
  • Messungen mit unterschiedlichen Messzeugen
  • Lage von Bauteilen und Baugruppen prüfen, Lageabweichungen feststellen
  • chemische und physikalische Größen messen
  • Schraubverbindungen herstellen
  • Bauteile form- und kraftschlüssig verbinden
  • Werkzeuge, Lote und Flussmittel zum Weich- und Hartlöten auswählen, Bleche und Rohre löten
  • Bleche und Rohre aus Stahl durch Schmelzschweißen fügen
  • Kunststoffschweißverfahren, insbesondere bei Rohren anwenden
  • Werkstücke oder Bauteile mit Maschinen schleifen, bohren und senken
  • Bauteile und Baugruppen aus- und einbauen

 

 

  • Anlagen und Systeme instandsetzen
  • Betriebsbereitschaft durch Austauschen und Instandsetzen nicht funktionsfähigerTeile herstellen
  • Installieren von elektrischen Komponenten in versorgungstechnischen Anlagen und Systemen
  • Anschlussteile, insbesondere Kabelschuhe, Aderendhülsen an elektrischen Leitern anbringen
  • Komponenten zum Steuern, Regeln, Messen und Überwachen von Anlagen und Systemen einbauen
  • Funktion prüfen, Fehler korrigieren und Änderungen dokumentieren
  • Brennstoffleitungen, insbesondere für Gas und Öl sowie Abgassysteme montieren
  • Dämmmaßnahmen an gebäudetechnischen Anlagen zur Energieeffizienzsteigerung durchführen
  • bauliche Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes beachten und durchführen
  • mechanische und elektrische Sicherheitseinrichtungen sowie Meldesysteme auf ihre Funktion prüfen

 

  • Anlagen und Systeme durch Sichtkontrolle prüfen und in Betrieb nehmen
  • Anlagen und Anlagenteile, insbesondere Versorgungseinrichtungen, prüfen und einstellen
  • Schutz gegen direktes Berühren von spannungsführenden Teilen prüfen
  • Elektrische Sicherheitseinrichtungen sowie Meldesysteme auf ihre Funktion prüfen
  • Hilfs- und Steuerstromkreise für Mess-, Steuerungs- und Regelungseinrichtungen in Betrieb nehmen
  • Elektrische und hydraulische Schaltungsunterlagen auswerten
  • Prüfverfahren und Diagnosesysteme auswählen und einsetzen
  • Elektrische Größen und Signale an Schnittstellen prüfen
  • Mess- und Regeleinrichtungen zum Erfassen von Bewegungsabläufen prüfen
  • Einrichtungen zum Erfassen von Grenzwerten, insbesondere Schalter und Sensoren prüfen
  • Schutz- und Sicherheitseinrichtungen auf Funktion prüfen und bewerten
  • Nutzungsmöglichkeiten von Energiespeichersystemen unterscheiden und berücksichtigen
  • Nachhaltigkeit von Energie- und Wasserversorgungssystemen unterscheiden und berücksichtigen
  • Ressourcenschonende Techniken zur Energie- und Wassernutzung unterscheiden und berücksichtigen
  • Geräte mit Kältekreislauf  für die Wärme- und Kälteversorgung unterscheiden
  • Kunden über Hygienerisiken informieren
  • Prüfpflichten und Wartungsintervalle beachten
  • Aufträge entgegennehmen und nach terminlicher Vorgabe kundengerecht ausführen
  • Anlagenbetreiber unter Berücksichtigung von Sicherheit in die Bedienung der Anlage einweisen
  • Anlage an Kunden übergeben, Übergabe protokollieren
  • gewerkeübergreifende Schnittstellen erkennen und berücksichtigen
  • Regelungs- und Gebäudeleitsysteme sowie Systeme zum Datenaustausch erkennen und berücksichtigen

 

Mit Abitur oder einer ähnlichen beruflichen Vorbildung kann die Ausbildungszeit verkürzt werden

Ausbildungsverkürzung

Perspektiven nach der Ausbildung

  • Weiterbildungsmöglichkeiten

    Installateur- und Heizungsbaumeister/in, Techniker/in der Fachrichtung Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, Technischer Fachwirt/in, Studium, Fachstudium

Standorte

Praxis

KIT Campus Nord
Herrmann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen

auf Karte anzeigen

Theorie

Heinrich-Meidinger-Schule
Bertholdstraße 1
76131 Karlsruhe

auf Karte anzeigen

Campus Nord

Noch Fragen?

Kontakt

Kontaktformular