Mathematisch-technische/r Softwareentwickler/in (m/w/d)
Mathematisch-technische Softwareentwickler analysieren und erschaffen komplexe Programmstrukturen und legen den Grundstein für funktionierende Systeme.
Die Ausbildung zum mathematisch-technischen Softwareentwickler geht über das Programmieren hinaus. Mathematik gehört genauso zum Berufsalltag wie Informatik. Um für Datenbanken und die Auswertung von Statistiken korrekte Modelle zu entwickeln, braucht es viel mathematisches Know-how, das über die üblichen Anforderungen an Entwickler hinausgeht. Neben der Entwicklung logischer Konzepte, lernt man während der Ausbildung auch, Programme in Sprachen wie C#, Java oder Python selbst zu schreiben. Als Mathematisch-technische Softwareentwickler können Sie zeigen, dass Sie mit der Auswahl und der korrekten Implementierung des richtigen Algorithmus ein Programm um ein Vielfaches beschleunigen können, viel besser als dies mit dem Austausch gegen neueste Hardware möglich wäre. Es kann zwar auch mal vorkommen, dass ein MATSE sich in die Tiefen eines Rechners vergraben muss, aber der Schwerpunkt der Ausbildung liegt ganz klar auf der Software und der Magie der Algorithmen.
Voraussetzungen
- Mind. Mittlere Reife
- Interesse an der IT-Arbeitswelt
- Sorgfalt & Genauigkeit
- Analytische Fähigkeiten
- Gute Noten in Mathematik, Englisch und Informatik
- Neugierde und Lernbereitschaft
Freie Ausbildungsplätze für 2021
Bitte achtet auf die tagesaktuelle Ausschreibung unter "Offene Stellen"
Jetzt bewerbenAusbildungsablauf
Mit Abitur oder einer ähnlichen beruflichen Vorbildung kann die Ausbildungszeit verkürzt werden
AusbildungsverkürzungArbeitsalltag
-
90% Beschäftigung am Computer
-
10% bei Meetings
Standorte
Praxis
KIT Campus Süd
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Praxis
KIT Campus Nord
Herrmann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Theorie
Heinrich-Hertz-Schule (HHS)
Südendstraße 51
76135 Karlsruhe

Perspektiven nach der Ausbildung
-
Weiterbildungsmöglichkeiten
z.B. Geprüfter IT-Entwickler oder Komponentenentwickler.
Nach der abgeschlossenen Ausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler kann man sich zudem auf sogenannte Anpassungsweiterbildungen spezialisieren. -
Studium
Vollzeit-Studium am KIT: z.B. Mathematik, Informatik, Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftsingenieurwesen. Um nach der Ausbildung am KIT zu studieren, braucht man in der Regel die fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife.
DHBW-Studium am KIT: In Kooperation mit den DHBW Karlsruhe und Mannheim bietet das KIT auch duale Studiengänge (z.B. im Studiengang Angewandte Informatik oder Wirtschaftsingenieurwesen) an. Zulassungsvoraussetzung ist die fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife. Bewerber (m/w/d) mit Fachhochschulreife können nur nach einem erfolgreich absolvierten Eignungstest an der Dualen Hochschule berücksichtigt werden. -
Sehr gute Beschäftigungsperspektive
Hervorragende Berufsaussichten in vielen Branchen:
- bei Software- und Systemhäusern
- in Softwareabteilungen größerer Unternehmen
- an Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen -
Selbstständigkeit
Mathematisch-technische Softwareentwickler haben die Möglichkeit, auf selbständiger Basis IT-Dienstleistungen anzubieten oder sich mit einem Betrieb niederzulassen.